Unterhalb der Wärmedämmung verhindert eine ausreichend bemessene und fachgerecht aufgebrachte Dampfsperrbahn den Feuchtigkeitseintrag durch Diffusion und Konvektion aus darunter liegenden Räumen. Eine stetige Wasserdampfanreicherung in der Wärmedämmung führt zu einem unzulässig hohen Feuchtigkeitsgehalt durch Tauwasseranfall. Daraus entwickeln sich, abhängig vom eingebauten Wärmedämmstoff, zumindest eine Verminderung der Wärmedämmleistung und höhere Heizkosten. In weiterer Folge besteht die Gefahr, dass das nun vorhandene Wasser in die darunter liegende Unterkonstruktion gelangt und diese schädigt. Die Folgen reichen hier von vorzeitiger Abnützung der Bausubstanz bis zur Gefährdung der Standsicherheit der tragenden Unterkonstruktion.
Grundsätzlich hat die Bemessung der erforderlichen Dampfsperre gemäß der ÖNORM B 8110-2 „Wärmeschutz im Hochbau – Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz“ zu erfolgen. Die Dampfsperre ist so zu bemessen, dass sich eine Wasserdampfdiffusion keineswegs schädigend auf die einzelnen Schichten des Dachaufbaues auswirken kann. Auch darauf zu achten ist, dass wärmegedämmte Konstruktionen dauerhaft luftdicht auszuführen sind um eine Tauwasserbildung in der Konstruktion zu vermeiden. Ein besonderes Augenmerk ist auf eine entsprechend luftdichte Ausführung von Anschlüssen, Durchdringungen und Einbindung von Installationen zu legen.
Dampfsperrbahnen müssen den verschiedensten Anforderungen und Beanspruchungen gerecht werden. Dementsprechend hohe Erwartungen werden an die Eigenschaften und die Qualität der Produkte gestellt:
- wasserdampfdicht
- luftdicht
- geeignet als Notabdichtung
- durchtrittsicher auf Trapezblechuntergründen
- leicht zu verlegen
- leichte und sichere Verklebung der Nähte
- hohe Perforationssicherheit auch auf massiven Untergründen
- optimale Verklebung mit dem Untergrund (Windsog)
- je nach Oberflächenausrüstung gute Kleberhaftung für die Verklebung der Wärmedämmschichte beziehungsweise Direktverklebung der Wärmedämmung ohne zusätzlichen Kleber
- brandlastreduziert
- dauerhaft funktionstüchtig
All diese Ansprüche werden am besten durch Dampfsperrbahnen aus Bitumen- und Polymerbitumen erfüllt.
Die ÖNORMEN B 3691 und B 3692 nennen als geeignete Produkte die Sorten ALGV-4, E-ALGV-4 und E-ALGV-1,5 sk als Bitumen- und Polymerbitumen-Dampfsperrbahnen mit Aluminiumeinlage sowie E-KV-4 und E-KV-5 als Polymerbitumenbahnen mit Kunststoffvlieseinlage, alle gemäß ÖNORM B 3666 Abdichtungsbahnen – Bitumen-Dampfsperrbahnen. Bei der Verwendung von Dampfsperrbahnen ohne Aluminiumeinlage ist in jedem Fall ein entsprechender Nachweis über die bauphysikalische Eignung zu erbringen. Solche Bahnen verfügen über einen sd-Wert (wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke) von ca. 200 m bzw. 250 m gegenüber Bahnen mit Aluminiumeinlage welche einen sd-Wert von > 1.500 m aufweisen.
Dächer der Kategorien K2 und K3, bei denen das Gefälle der Dampfsperrebene das Regelgefälle unterschreitet sind mit Polymerbitumen-Dampfsperrbahnen der Sorten E-ALGV-4, E-KV-4 oder E-KV-5 auszuführen. Eine Verwendung der Sorten E-KV-4 oder E-KV-5 ist auf alle Fälle durch einen entsprechenden bauphysikalischen Nachweis zu prüfen
Um all die vorgenannten Anforderungen abdecken zu können verfügt Büsscher & Hoffmann über ein breites Sortiment an bituminösen Dampfsperrbahnen. Abhängig von der Unterkonstruktion und der gewünschten Verarbeitungstechnik stehen entsprechende Bahnen zur Verfügung. Das Produktprogramm umfasst Dampfsperrbahnen in unterschiedlichster Ausführung. Jede Dampfsperrbahn verfügt über mindesten drei der nachfolgenden Ausstattungsmerkmale: Verlegung im Kaltselbstklebe- oder im Flämmverfahren, voll- oder teilflächige Verklebung mit dem Untergrund, brandlastreduziert, hohe Durchtrittssicherheit, rutschhemmender Oberfläche, einen sd-Wert > 1500 m sowie den beiden besonders erwähnenswerten Produktinnovationen „RELAX-PROTECT-SYSTEM“ und „SCHIEFER-PROTECT-OBERFLÄCHE“.
Als Premiumprodukt für die Verlegung auf Trapezblechuntergründen empfiehlt sich besonders die BÜSSCHER ALUPLAN AL E 40 KSK, Elastomerbitumen-Kaltselbstklebebahn mit Aluminiumverbund und Glasgewebeeinlage. Diese Bahn ist mit dem innovativen „RELAX-PROTECT-SYSTEM“ ausgestattet. Dieses System verfügt über Entspannungs- und Kaltselbstklebezonen sowie einen zusätzlichen Flämm-/Schweißrand. Durch diese Kombination können die Bahnen im Nahtbereich sicher verschweißt werden. Die zuerst wirksame Kaltselbstklebezone verhindert effektiv ein Abtropfen der Klebemassen, beim Schweißen, in die Sicken der Trapezbleche. Dies schützt speziell die gelochten Trapezbleche vor unerwünschten Verunreinigungen. Durch das Verschweißen der Nähte verfügt die Bahn auch über eine Notabdichtungsfunktion bei einem längeren Stillstand während der Bauausführung. Auch im Bereich der Sicherheit punktet die BÜSSCHER ALUPLAN AL E 40 KSK. Durch Verwendung einer Glasgewebeeinlage ist die Bahn praktisch durchtrittsicher und vermindert dadurch das Unfallrisiko auf der Baustelle. Diese Durchtrittsicherheit schützt somit vor ungewollten Beschädigungen mit unabsehbaren Langzeitfolgen. Der sd-Wert beträgt mindestens 1.500 m.
Weitere Produkte, speziell für die Verlegung auf Trapezblechuntergründen, sind die BÜSSCHER ALUPLAN AL E 30 KSK, die BÜSSCHER ALUPLAN AL E 15 KSK und die brandlastreduzierte BÜSSCHER ALUPLAN AL E FR KSK. [bs_row class=“row“]
[bs_col class=“col-sm-12 col-md-9″]
-

- Schweißrand mit Flammschutz
-

- Kaltselbstkleberand
-

- Flammschutz (kaltselbstklebend)
-

- Kaltselbstklebenaht
-

- Sicherheitsnaht (thermisch aktiviert)
-

- Andrücken mit Nahtroller
[/bs_col]
[/bs_row]Das Topprodukt für die Verlegung auf Betonuntergründen wurde die BÜSSCHER ALUPLAN RADON ALGV E 50 K/D, Elastomerbitumen-Flämmbahn mit Aluminiumverbund und Glasvlieseinlage konzipiert. Diese Bahn, mit einer Trägereinlage aus Glasvlies, verfügt durch die „SCHIEFER-PROTECT-OBERFLÄCHE“ über wesentliche Sicherheitsmerkmale. So wird die mechanische Widerstandsfähigkeit in der Bauphase, also während der stärksten Beanspruchung, massiv erhöht. Weitere Vorteile der Beschieferung sind eine rutschhemmende Wirkung, ein perfekter UV-Schutz, eine bessere Haftung beim Aufkleben von Wärmedämmstoffen durch die Rauheit sowie die Funktion eines optischen Beschädigungsindikators durch den Kontrast des hellen Schiefers zum schwarzen Bitumen. Ein roter Signalstreifen auf der Oberseite kennzeichnet die Bahn als Dampfsperre. Dadurch wird die Verwechslung mit einer Oberlagsbahn vermieden. Ausgestattet mit all den erwähnten Vorteilen verfügt auch die BÜSSCHER ALUPLAN RADON ALGV E 50 K/D über eine Notabdichtungsfunktion bei längerem Arbeitsstillstand. Der sd-Wert beträgt mindestens 1500 m.
Die Produkte BÜSSCHER ALUPLAN RADON ALGV E 40 K/D, BÜSSCHER ALUPLAN RADON ALGV E 40 PLUS und BÜSSCHER ALUTEKT ALGV 45 K vervollständigen das Sortiment der flämmbaren Dampfsperrbahnen.